JUNE5: Alle Informationen auf jedem Ihrer mobilen Endgeräte!
-
Aus Daten werden Informationen
-
Informationen werden mobil
-
Optimierte Darstellungen
-
Sehr einfache Bedienung
⇒ Einführungsvideo |
Um die zukünftigen Anforderungen in der Automatisierungstechnik zu erfüllen, haben wir eine neue Produktgeneration ins Leben gerufen. Grundgedanken sind dabei ein ausbaufähiges und flexibles Konzept mit einer Weboberfläche nach modernsten Standards sowie die Vereinheitlichung von Schnittstellen für die Kommunikation.
Für JUNE5 der aktuellen Generation stehen dem Anwender folgende Kernbereiche in der mobilen Webanwendung zur Verfügung:
- Analyse in Ad-hoc-Diagrammen und Speicherung
- konfigurierbarer Diagramme
- Auswertung durch PDF-Berichtswesen
- Offline/Online Handwerterfassung
- Webdienst-Schnittstelle zur Verwendung in externen Anwendungen
![]() |
Die Web-Frontends
Mit JUNE5 bringen wir Informationen der ACRON Datenbank auf beliebige Web-Frontends. Im ersten Schritt sollen es die Diagramme, Berichte und eine Handwerteingabe sein, die wir dem Endanwender im mobilen Bereich sowie auf dem Desktop zur Verfügung stellen.
Dabei haben wir folgende Gesichtspunkte in den Vordergrund gestellt:
-
Keine Installation von Plug-Ins im Browser erforderlich
-
Größtmögliche Datensicherheit
-
So wenig Aufwand wie möglich bei der Parametrierung
-
Intuitive Bedienphilosophie nach modernsten Erkenntnissen
-
Hohe Performance mit der bestmöglichen Darstellung im Browser
-
Eigene Benutzerverwaltung für einen strukturierten Datenzugriff
![]() |
Bereits heute verfügt JUNE5 über sämtliche Mechanismen einer sicheren Kommunikation über das Internet/Intranet. Dem Anwender steht eine Benutzer- wie auch eine Mandantenverwaltung zur Verfügung.
JUNE5 wird von Anfang an mehrsprachig ausgelegt sein. Grundversionen sind immer in Deutsch und Englisch verfügbar. Eine Sprachumschaltung kann online erfolgen.
Die Diagramme
In den Darstellungen lassen sich die Anlagen in hierarchischer Struktur abbilden, die Darstellung selbst in einer Kurz- oder Langbezeichnung anzeigen. Die Variablen/Verfahrensgrößen sind dann mittels Wischtechnik oder Drag & Drop in das Diagramm einfügbar. Eine Abwahl der ausgewählten Verfahrensgrößen erfolgt über einen ähnlichen Modus.
![]() |
![]() |
Die Archiv-Diagramme greifen auf Prozess-, Intervall-, Tages-, Wochen-, Monats-, oder Jahreswerte zu. Dabei wird stets der optimalste Datensatz auf das Mobilgerät übertragen, sodass in der Anzeige immer eine entsprechende Darstellungstiefe vorhanden ist. Es lässt sich ebenfalls ein Online-Modus einstellen, bei dem sich der verwendete Zeitbereich auf Basis der Verdichtungsstufe aktualisiert.
Die Berichte
Die Berichtsausgabe erfolgt grundsätzlich im PDF-Format ohne auf dem Mobilgerät ein Plug-In zu verwenden. Die Berichte werden nach individueller Zusammenstellung auf dem Frontend aktuell beim Server angefragt und neu generiert. Die Generierung erfolgt optimiert auf dem ACRON Server und ist innerhalb kürzester Zeit auf dem Mobilgerät sichtbar. Damit erhält der Anwender jederzeit die aktuellsten Informationen in Berichtsform auf seinem Mobilgerät.
![]() |
Die mobile Handwerteingabe
In vielen Bereichen ist es u.U. notwendig, Werte vor Ort manuell einzutragen und an den Server zu übertragen. Um diese Möglichkeit zu gewährleisten, wurde im June5 diese Option implementiert. Sollte die Verbindung zum Server zwischenzeitlich nicht bestehen, wird der aufgenommene Wert auf dem Gerät zwischengespeichert. Sobald die Verbindung wieder hergestellt ist, überträgt sich der Wert automatisch ins ACRON und wird dort mit dem entsprechenden Zeitstempel nachgetragen.
![]() |
Die June5 Schnittstellen
Die JUNE5 Webanwendung basiert auf dem JUNE5 Webdienst, der auch anderen Systemen Daten über eine gesicherte Web API zur Verfügung stellt. Diese Schnittstelle wird optimiert und hoch performant mit Daten aus der ACRON API versorgt. So kann z. B. atvise web HMI SCADA sich direkt der Daten aus dem ACRON bedienen und mit den atvise Bordmitteln historische Daten zur Anzeige bringen.
Zusätzlich wurde ein Add-In für Excel auf Basis der June5 Schnittstelle entwickelt, mit dem selbst große Datenmengen in sehr kurzer Zeit im Excel zur Verfügung stehen. Hier kann über die implementierten Abfragemechanismen auf den gesamten Datenhaushalt im ACRON zugegriffen werden.
![]() |