Auf einen Blick
PLC Engine bietet Datenverarbeitung in Produktionsanlagen. Sie verbindet Steuerungen, Leitrechner, Datenbanken und Geräte miteinander. Sie bereitet Daten auf, verteilt sie zwischen den angeschlossenen Systemen. Sie sammelt Daten auch über lange Zeit, wertet diese aus und erstellt Übersichten für OEE Anwendungen.
Zusätzlich können alle Daten über OPC bearbeitet werden. Es handelt sich z.B. um aufbereitetete Daten - alle Daten der angeschlossenen Steuerungen und Geräte oder Daten aus den angebundenen Datenbanken.
PLC Engine ist das ideale Modul für Einsätze im Industrie 4.0 Umfeld.
Diese Anwendungen können Sie mit der PLC Engine umsetzen:
 |
Beschleunigte SPS Kommunikation durch logische Optimierung der Anfragen. Oft betrifft diese Logik Fehlermeldungen aus Steuerungen. Z.B. Störungsinformationen sollen nur dann gelesen werden, wenn eine neue Störung anliegt. Somit kann unter anderem eine geringere Auslastung der SPS Kommunikation z.B. auch die Kommunikation zum SCADA System optimieren. |
 |
Datenaustausch zwischen Steuerungen und Geräten ohne SPS oder PC Programmierung. PLC Engine liest Daten aus einer Steuerung oder einem Gerät und schreibt diese in eine oder mehrere andere Steuerungen. Daten werden normalerweise geschrieben wenn sie sich geändert haben. Mittels konfigurierbaren Triggern werden abhängige Daten nur bei Bedarf gelesen und in die andere Steuerung geschrieben. Die Daten werden falls notwendig im Format gewandelt - wichtig wenn z.B. die Steuerungen von unterschiedlichen Herstellern stammen.
Aufwendigere Aufgaben sind ebenfalls möglich: Datensammlung von einer oder mehreren Steuerungen und Geräten, aufbereiten der Daten und das entsprechende Ergebnis an eine Steuerung oder Datenbank übergeben. Natürlich stehen diese Daten auch jedem OPC fähigen Gerät zur Verfügung. |
 |
Daten sammeln und Aufbereiten.
PLC Engine liest Daten aus einer oder mehreren Steuerungen.
Diese Daten werden gesammelt und falls gewünscht umgerechnet oder normalisiert.
Sind alle Daten eingetroffen, so werden diese an andere Steuerungen weitergegeben, über OPC bereitgestellt und wenn gewünscht intern weiterverarbeitet.
Während der logischen Abarbeitung sind die Datenzugriffe gesperrt.
Synchrone Daten-Leseanfragen auf diesen Bereich warten solange bis alle Daten angekommen sind.
Konfigurierbare Fehlerbehandlungen sind möglich: Ist eine der Steuerungen nicht erreichbar, so werden entweder die Daten konstant vorbelegt oder mit entsprechenden Fehlercodes versehen. |
 |
Daten mit Standard Datenbanken austauschen. Sie lesen Daten aus Steuerungen und schreiben sie - eventuell mit Umrechnungen - in Datenbanken zurück. Ebenso können Sie Daten aus Datenbanken in Steuerungen verteilen. Die Datenbankdaten stehen somit auch über OPC bereit. |
 |
Sammeln von Daten für OEE über lange Zeit in die lokale oder eine externe Datenbank. Damit erstellen Sie einfach OEE Anwendungen. Über die integrierten Webseiten zeigen Sie die aufbereiteten Daten direkt als Datenkurven. Sie können die Daten zusätzlich über OPC lesen und weiterverarbeiten. Weit zurückliegende Daten können verdichtet werden, legen Sie genau fest wann und wieviel verdichtet wird. |
Funktionsumfang
Mit Logiktabellen legen Sie fest was Sie benötigen:
- Daten aus Steuerungen und Geräten lesen und schreiben.
- Daten mit Datenbanken austauschen lesen, schreiben, aktualisieren, löschen.
- Dateien lesen und schreiben, auf Änderung überwachen, erstellen und löschen.
- Emails versenden.
- Daten über OPC UA und Classic OPC mit anderen OPC Geräten austauschen.
- Schrittketten mit Weiterschaltbedingungen für Abläufe.
- Daten weiterverarbeiten. Runden, Rechnungen, Konstanten, wandeln, neuintepretieren.
- Daten testen. AND OR XOR NOT. Vergleiche auf Gleihheit, größer, kleiner. Fließkomma Plausibilitätstest.
- Datenstrukturen verwalten, erstellen und wieder zerlegen.
- Daten sammeln. Texte zusammenfassen oder zerlegen. Binärdaten (Rohdaten) zusammenfassen oder zerlegen.
- Viele Trigger: Zeittrigger, Datenänderungstrigger, Bittrigger, Trigger beim Erstellen, Ändern oder Löschen von Dateien.
- Unterprogramme.
Online Diagnosen zur schnellen Inbetriebnahme
- Verbindungen beobachten.
- Variablen beobachten. Status, Wert, wer nutzt sie.
- Logiktabellen und deren Abläufe beobachten.
- Einzelne Variablen können separat überwacht und geändert werden (Status Variable).
- Diagnoselogger für lange Beobachtungen.
Konfiguration
Die Konfiguration erfolgt grafisch oder mit einfachen Listen.
Assistenten erleichtern das Einrichten.
Dieses Beispiel zeigt ein Loggen von Barcodes mit Zusatzinformationen und einem Zeitstempel in eine CSV Datei.

Folgendes Beispiel liest über einen Barcode Druckdaten aus einer Datenbank und sendet diese an einen Drucker.

Umfangreiche Diagnosen unterstützen die Inbetriebnahme. Nutzen Sie die vielen Statusanzeigen.

Der Diagnoselogger erlaubt laufende Analysen.

Einsatzbereich
Die PLC Engine ist besonders geeignet zum Einsatz in Anlagen in denen Steuerungen und Geräte unterschiedlicher Hersteller verwendet werden.
Unterstützte
Steuerungen
und Geräte |
- Siemens S7 1200 und 1500 Familie. Die optimierten Bausteine werden untersützt, Strukturen, ebenso Browsing aller Symbole und Kommentare online.
- Siemens S7 200, 300 und 400, Logo 8 über RFC1006 oder Sinec H1. Siemens CPs oder der Ethernetanschluß an der CPU kann genutzt werden. Gängige MPI Gateways wie Hilscher Netlink, Helmholz Netlink, IBH Softec Netlink, INAT Echolink, Process Informatik S7Lan oder Softing Netlink werden unterstützt. Zur S7 kompatible Systeme wie VIPA Speed7 sind einsetzbar.
- Siemens S5 über RFC1006, SPS Header, RAW oder Sinec H1. Unterstützt werden Siemens CPs, INAT CPs, Helmholz CPs, IBH Softec S5Net, Process Informatik S5Lan.
- Rockwell CompactLogiX und ControlLogiX, alle Ausgabestände. Rockwell Micro 8 Serie wie die 800, 810, 820 und Weitere.
PLC5. Routing wird voll unterstützt. Sie erreichen so Steuerungen z.B. über eine Control Logix und über unterlagerte Busse wie DH+.
- Mitsubishi Melsec Q Familie.
- BACnet Geräte. BACnet ist in der Gebäudetechnik weit verbreitet. BBMD und COV werden unterstützt.
- Diverse Geräte die das Modbus TCP Protokoll einsetzen.
- Modicon
- Schneider
- Wago
- Beckhoff
- Phoenix Contact
- Omron
- B&R
- Fanuc
- ABB
- Alle Systeme und Geräte die über OPC UA oder Classic OPC angesprochen werden können.
- Raw data.
Kommuniziert über Ethernet |
Unterstützte
OPC Schnittstellen |
- OPC UA (Unified Architecture)
- OPC Pipe Offene Schnittstelle
- OPC DA (Classic OPC über DCOM, nur unter Windows)
|
Unterstützte
MQTT Schnittstelle |
- MQTT Client wenn eine Station als Gerät auftreten soll
- MQTT Broker, der Server
|
Unterstützte
Datenbanken |
- My SQL (Ab Version 1.9 nicht unter Windows XP)
- PostGre Sql (nicht unter Windows XP)
- Microsoft SQL
- Sybase SQL Server, Sybase ASE, SAP ASE (Adaptive Server Enterprise)
- ODBC
- Oracle wird über ODBC genutzt
PLC Engine ist ein vollwertiger Datenbank Client. |
Unterstützte
Betriebssysteme |
- Windows 7, 8, 8.1, 10 (alle Versionen). Auch ältere wie XP, Vista. 64 und 32 Bit.
- Windows Server 2008, 2012, 2016 und 2018.
- Linux auf dem Raspberry Pi und Odroid Computer (64 und 32 Bit).
- Linux auf Phytec Geräten.
- Linux auf der Wiesemann & Theis pure.box und pure.box5.
- Linux am PC: Debian, Ubuntu, Suse, Arch, Centos, Redhat und weitere Distributionen.
- Linux 64 Bit als Docker or Kubernetes Container.
|